

Ausbildung ZUM PRAXISANLEITER
im fernlehrgang
Allgemeines
Die ResQuality Rettungsdienstschulen bieten die Aus- und Weiterbildung zum Praxisanleiter in Form eines Fernlehrganges an. Nach unserer Zulassung, durch die Zentralstelle für Fernstudiengänge (ZfU), ist es nun möglich, die Ausbildung mit wenig Präsenztagen und wenigen Webinaren zu absolvieren.
Der Praxisanleiter
Das Berufsbild
Mit Schaffung des Berufsbildes Notfallsanitäter im Jahre 2014, wurde auch die Qualifikation des Praxisanleiters analog der Gesundheits- und Krankenpflege geschaffen. Hierbei erhält der zukünftige Praxisanleiter eine umfassende pädagogische Qualifikation, da er ein wichtiges Bindeglied zwischen dem Auszubildenden im Rettungsdienst, dem Rettungsdienstbetreiber und den Notfallsanitäterschulen darstellt.
Der Praxisanleiter muss hierbei ein hohes Maß an Sozialkompetenz mitbringen, da er auf der Rettungswache den Auszubildenden anleitet und ihn während der Ausbildung begleitet. Während der praktischen Ausbildung von angehenden Notfallsanitätern auf der Rettungswache finden regelmäßig Praxisbegleitgespräche mit dem Auszubildenden und einem Vertreter der Notfallsanitäterschule statt. Der Praxisanleiter ist grundsätzlich bei diesen Gesprächen maßgeblich beteiligt, um die schulische und praktische Ausbildung zu verzahnen.
Eine weitere Aufgabe ist die Teilnahme an den staatlichen Prüfungen am Ende der Gesamtausbildung.
Karriereaussichten
Neben der Möglichkeit an Rettungswachen in leitender Funktion im Bereich der Ausbildung von Notfallsanitätern tätig zu sein, eröffnet diese Weiterbildung auch den Zugang an Rettungsdienstschulen, um als Dozent in der Aus- und Weiterbildung eingesetzt zu werden. Mit dieser fundierten Grundlagenausbildung im Bereich Pädagogik werden Sie Ihre ersten Unterrichte sicher meistern und vielleicht unterstützen Sie uns bereits bald in unserem Team.
Die Ausbildung zum Praxisanleiter
Der Fernlehrgang
Der Fernlehrgang zum Praxisanleiter wird in einem Zeitraum von 14 Wochen inkl. Staatlicher Prüfung absolviert. Der Gesamtlehrgang ist hierbei im 200 Stunden Kurs in 5 Module á zwei Wochen, der 300 Stunden Kurs in 7 Module á zwei Wochen unterteilt. Die Teilnehmer erhalten kurz vor Lehrgangsbeginn einen Ordner mit schuleigenen Lehrbriefen sowie Literatur zu allen geforderten Themenbereichen auf dem Postweg.
Die Ausarbeitungen zu den Lehrbriefen werden dann nach einer jeweiligen Bearbeitungszeit von zwei Wochen an die Fachdozenten der ResQuality GmbH per E-Mail zurückgesendet und mittels eines Bewertungsbogens an die Teilnehmer*innen zurückgeschickt. Während der Ausarbeitungszeit können die Teilnehmer über eine eigens für die Praxisanleiter-Ausbildung eingerichtete E-Mail-Adresse jederzeit Kontakt zu den Kurskoordinatoren aufnehmen.
Für den persönlichen Austausch werden regelmäßig Videosprechstunden per Microsoft Teams angeboten, in denen sich die Teilnehmer mittels Videokonferenz mit den Fachlehrern austauschen können. Zudem werden Webinare zu unterschiedlichen Themen, die die Ausarbeitung der Lernpakete unterstützen, angeboten. Diese Webinare sind teilweise verpflichtend.
Außerdem besteht die Möglichkeit telefonische Sprechstunden mit den Kurskoordinatoren bei etwaigen Problemen/ Fragen wahrzunehmen.
Gesetzliche inhalte
-
Lerninhalt in der Notfallsanitäterausbildung initiieren, planen durchführen und evaluieren
-
Reflexion der eigenen Berufssituation und Rolle des Praxisanleiters
-
Rahmenbedingungen von Lernprozessen in der Ausbildung zum Notfallsanitäter
-
Praktische Weiterbildung
Die Lehrbriefe
Anbei findest du eine Übersicht über die Lehrbriefe des Kurses. Mit einem Klick auf das jeweilige Titelbild gelangst du zu einer Beispielseite des Lehrbriefes.

Lehrbrief 1
Beurteilung von Auszubildenden
PraxistraininG
Am Ende des Lehrgangs findet am Samstag am ResQuality Schulstandort in Düsseldorf ein Praxistag und am Sonntag die Prüfung zum*r Praxisanleiter*in statt.
Zu Beginn des Tages (am Samstag) schreiben alle Teilnehmer*innen eine schriftliche Prüfung mit einem Zeitansatz von 2 Stunden. Danach werden die Teilnehmer*innen in Gruppen aufgeteilt. Der Praxistag dient zur Festigung sowie zur praktischen Umsetzung von erlernten Inhalten. Zum Beispiel durchlaufen die Teilnehmer*innen im Simulationszentrum verschiedene Fallbeispiele mit anschließender Nachbesprechung.
PrüfunG
Nach der schriftlichen Prüfung am Samstag findet die praktische Prüfung am Sonntag statt.
Hierbei hält jeder Teilnehmer eine Prüfungslehrprobe. Die Teilnehmer*innen der Prüfung planen einzeln und selbstständig eine Ausbildungssituation von fünf Unterrichtseinheiten, die insgesamt einen Zeitansatz von 15 bis 20 Minuten umfasst (Lehrprobe). Die vorbereitete Ausbildungssituation wird vor dem Prüfungsausschuss realistisch dargestellt. Die jeweils nicht zu prüfenden Teilnehmer*innen stellen dabei die Lerngruppe dar. Im Anschluss an die praktische Prüfung kann der Prüfungsausschuss noch ergänzende Fragen an den Teilnehmer richten.
Die bestandene Prüfung wird mit einem Zertifikat sowie einer Notenübersicht bescheinigt.
Buchen
Zugangs- voraussetzungen
Notfallsanitäter mit zweijähriger berufserfahrung
Kosten
Aktuell kostet der Fernlehrgang zum Praxisanleiter (200 Stunden) bei uns 1950,- €
und in der 300 Stunden Form 2890,- €
Anmeldungs- Ablauf
1.
voraussetzungen überprüfen
Überprüfen Sie hier die geltenden Zugangsvoraussetzungen für die Weiterbildung zum Praxisanleiter.
2.
Dienstvertrag herunterladen
Laden Sie auf unserer Download-Seite den aktuellen Dienstvertrag für Praxisanleiter herunter.
3.
entscheiden
Gehen Sie sicher, dass Sie sich für den korrekten Kurs entschieden haben, 200 Stunden oder 300 Stunden.
4.
Dienstvertrag ausfüllen
füllen Sie den Dienstvertrag vollständig aus und lassen Sie nach Möglichkeit bereits Beglaubigungen der benötigten Unterlagen erstellen.
5.
nach dortmund schicken
Schicken Sie den Dienstvertrag, am besten bereits mit den benötigten Unterlagen, an unseren Standort nach Dortmund.
6.
Rechnung bezahlen
Nach Erhalt werden wir Ihnen eine Buchungsbestätigung sowie Rechnung zukommen lassen, nach der Bezahlung dieser haben Sie Ihren Platz sicher!
7.
Willkommen
Wir freuen uns auf einen erfolgreichen gemeinsamen Lehrgang mit Ihnen.
Häufige Fragen
-
Bieten Sie eine Finanzierung an?Leider bieten wir keine Finanzierung an. Eine Teilnahme ist aber über Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und des JobCenter möglich. Wir sind entsprechend zertifiziert.
-
Wann sind die nächsten Starttermine?Die aktuellen Starttermine unserer Aus- und Weiterbildungen im Rettungsdienst finden Sie finden Sie im Download-Bereich.
-
Wo kann ich die Dienstverträge herunterladen?Im Download-Bereich unserer Homepage finden Sie den Dienstvertrag für eine Anmeldung. Diesen schicken Sie bitte vollständig ausgefüllt an unsere Verwaltung in Dortmund.
-
Brauche ich einen Führerschein?Für die Ausbildung, sowie die Tätigkeit im Rettungsdienst ist ein Führerschein nicht zwingend notwendig. Jedoch erhöhen sich die Wahrscheinlichkeit in der Notfallrettung eingesetzt zu werden, wenn der Bewerber bereits über einen Führerschein der Klasse B, oder noch besser C1 verfügt, da Rettungswagen in der Regel mehr als 3,5t wiegen.
-
Wie ist der Tagesablauf?Die von der ResQuality GmbH angebotenen Schulungen finden grundsätzlich in Vollzeitform statt. Der Unterricht beginnt, wenn nicht anders kommuniziert, um 09:00 Uhr und endet um 16:00 Uhr (EP1, EP2, DSP teilweise 18:00), wobei pro Tag acht (ggf. zehn) Unterrichtseinheiten á 45 Minuten durchgeführt werden. Der Unterricht ist - wenn möglich - so aufgebaut, dass bis zur Mittagspause die theoretische Unterrichtsvermittlung stattfindet und danach das theoretische Wissen in Form von Fallbeispielen in die Praxis umgesetzt wird.
-
Muss ich mir Dienstkleidung kaufen?Für den Fachlehrgang und die Prüfung wird keine Dienstkleidung benötigt. Zum Praktikumsbeginn im Krankenhaus oder Rettungswache benötigen sie dementsprechende Dienstkleidung. Diese wird Ihnen im Regelfall vom Praktikumsbetrieb gestellt. Bitte klären Sie dies mit Ihrer Praktikumsstelle rechtzeitig ab.